selb

selb
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selb — Bandera …   Wikipedia Español

  • Selb — Selb, ein altes Neben oder wie andere wollen, unabänderliches Fürwort, welches ehedem in allen Fällen für das neuere selber und selbst gebraucht wurde. Im Hochdeutschen ist es für sich allein veraltet, und nur noch in der Zusammensetzung mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selb... — selb… [ zɛlb…] <Demonstrativpronomen>: steht mit dem mit einer Präposition verschmolzenen Artikel und drückt eine Identität aus: beide Konzerte finden am selben Tag statt; wir wohnen im selben Haus; im selben Moment schlug der Blitz ein.… …   Universal-Lexikon

  • Selb — Selb, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberfranken; 3 QM., 12,500 Ew.; 2) Hauptstadt darin, an der Selb; Schloß, Töpferei, Flachsbau; 35((0 Ew. 18. März 1856 hier große Feuersbrunst; 3) Fluß hier, entspringt an der böhmischen. Grenze, fällt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • selb… — <Demonstrativpron.> [mhd. selp, ahd. selb, H. u.]: a) steht mit dem mit einer Präp. verschmolzenen Art. od. mit vorangehendem Demonstrativpron. u. drückt eine Identität aus: am selben Tag; b) <ohne vorangehenden Art.> (veraltet od.… …   Universal-Lexikon

  • Selb... — Selb..., s. Selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selb — Selb, Stadt im bayr. Regbez. Oberfranken, Bezirksamt Rehau, am Flusse S. (Nebenfluß der Eger), mit drei Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Oberkotzau Eger und S. Plösberg Ludwigsmühle, 534 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selb — Selb, Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberfranken, im Fichtelgebirge, am Flusse S. (zur Eger), (1905) 8433 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • selb — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • gleich …   Deutsch Wörterbuch

  • selb — Ich habe am selben Tag Geburtstag wie du …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”